Franchiseberatung
Mitglieder der BFW profitieren von der kostenfreien „ersten Hilfestellung“ durch anerkannte, erfahrene Experten bei Fragen zur franchisespezifischen Unternehmensentwicklung, Unternehmensgründung und Unternehmensausrichtung für
- Franchisegeber, Filialisten, Verbundsysteme
- Systemgründer
- Franchise-, Master-, Lizenz-, Joint-Venture, Agentur-, Vertriebs-, Handels-Partner
- Franchisepartner Interessent
- Franchiselieferanten
Franchiseberatung kostenfrei nutzen
Rechtsberatung
Mitglieder der BFW profitieren von der kostenfreien „ersten Hilfestellung“ bei allgemeinen, rechtlichen Fragen, die in Verbindung mit dem Unternehmen des Mitglieds auftreten.
Mitglieder können eine erste Einschätzung einholen, wie die jeweilige rechtliche Lage zu bewerten ist und ob es sich lohnt oder sogar erforderlich ist, weitere rechtliche Schritte einzuleiten.
Diese „erste Hilfestellung“ beinhaltet insbesondere die Beantwortung konkreter Rechtsfragen, die in Verbindung mit dem Unternehmen des Mitglieds auftreten.
Franchising, die überlegene Vermarktungsform
Der Erfolg eines Unternehmens ist auch von der Stärke seines Vertriebs- bzw. Marketingsystems abhängig. Am Anfang der Wahl des Vertriebssystems für jedes Unternehmen steht immer die Grundentscheidung: Bewerkstellige ich den Vertrieb vollständig aus eigener Kraft oder bediene ich mich eines Netzwerks aus selbständigen Vertriebsunternehmen? Ein Vergleich der verschiedenen Vertriebsformen zeigt das überlegene Potential von Franchising.
5 Stolpersteine bei der Erstellung eines Franchise-Vertrages
Frau Dr. Amelie Pohl, Rechtsanwältin stellt Ihnen die 5 Stolpersteine bei der Erstellung eines Franchise-Vertrages dar.
Aktualisierung Franchise-Vertrag - notwendig?
Frau Dr. Amelie Pohl, Rechtsanwältin stellt Ihnen dar, warum und wann die Aktualisierung eines Franchise-Vertrages notwendig ist.
Rechtsberatung kostenfrei nutzen
Fachbeiträge zum Thema Rechtsberatung
Rechtliche Anforderungen an die Gestaltung von Handbüchern
Den meisten Franchisegebern ist bewusst, dass sie ihr systemspezifisches Know-how schriftlich zu dokumentieren und darüber hinaus zu belegen haben, dass ihre Franchisenehmer davon auch Kenntnis erlangt haben. Wenn diese Anforderungen nicht erfüllt werden, kann ein Franchisegeber letztlich gegen Franchisenehmer, die die verbindlichen Systemvorgaben in Form von Richtlinien nicht einhalten, nicht erfolgreich vorgehen. Die Franchisenehmer können sich nämlich auf die Behauptung zurückziehen, dass sie keine Kenntnis von diesem Richtlinien gehabt haben, d. h. schlichtweg nicht wussten, dass ihr Verhalten dagegen verstößt. weiterlesen
Rechtsgrundlagen des Franchisings
Franchising ist in Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern gesetzlich nicht geregelt. Dies ist nicht nachteilig, sondern sorgt erfahrungsgemäß für weniger Verwaltungs- und damit Kostenaufwand. Darüber hinaus befinden sich Franchisegeber und Franchisenehmer natürlich nicht in einem rechtsfreien Raum, sondern es kommt eine ganze Reihe anderer rechtlicher Prinzipien zur Anwendung. weiterlesen
Filialisierung oder Franchisierung?
Wir erörterten die Franchisierbarkeit des Unternehmens, den Know-how-Schutz, die Besonderheiten bei der Internationalisierung in EU oder Nicht-EU-Länder, Rentabilitätsberechnung in unterschiedlichen Ländern und deren Anpassung an nationale Besonderheiten (Löhne, Kaufkraft), Marketingstrategien und deren Umsetzbarkeit im Ausland, bis zum Vergleich Franchise und Filialbetrieb. All diese Punkte unterliegen auch einem rechtlichen Kontext. weiterlesen
Vertragsmanagement - Kostspielige Fehler vermeiden
Vorvertragliche Aufklärung, Standortsicherung, individuelle Vertragsänderungen – beim Abschluss von Verträgen, insbesondere im Bereich Franchising, lauern zahlreiche Stolperfallen. Doch mit der richtigen Strategie lassen sich diese vermeiden. weiterlesen
Finanzierungsberatung
Mitglieder der BFW profitieren von der kostenfreien „ersten Hilfestellung“ bei Fragen zur Unternehmensfinanzierung u.a. bei
- Unternehmensgründung
- Unternehmensexpansion
- Remodelling
- Betriebsmittelfinanzierung
- Finanzierungskosten Optimierung
- Absatzfinanzierung
- Zentralregulierung
Finanzierungsberatung kostenfrei nutzen
Risikomanagement Beratung
Mitglieder der BFW profitieren von der kostenfreien Hilfestellung bei Fragen rund um das unternehmerische Risikomanagement u.a. zu
- Unternehmensgründung
- Unternehmensexpansion
- Digitalisierung
- Persönliche Risikofaktoren
Risikomanagement Beratung kostenfrei nutzen
Beratung zur Gestaltung des Franchise-Handbuches
Mitglieder der BFW profitieren von der kostenfreien Hilfestellung bei Fragen rund um die Gestaltung und die Entwicklung des Franchise-Handbuches.
Beratung zur Gestaltung des Franchise-Handbuches kostenfrei nutzen
Beratung zur Gründung einer AZUBI AKADEMIE
Eine Intiative für die Jungend und unsere Zukunft
Gemeinsam für eine bessere Ausbildung
Die BDS AZUBIAKADEMIE wendet sich im weiteren Sinne an alle Berufe, unabhängig vom Ausbildungsjahr. Teilnehmen kann deshalb jedes BDS Unternehmen der Region, das ausbildet und selbst bereit ist, sich einzubringen. Der ergänzende Unterricht wird von Unternehmern gehalten, die sich abwechseln und in gemeinsamen Workshops mit den Jugendlichen arbeiten und Kompetenz und Wissen vermitteln.
Mehr zur BDS AZUBIAKADEMIE unter bdsazubiakademie.de
Beratung zur Gründung einer BDS AZUBIAKADEMIE kostenfrei nutzen
Beratung sonstiger Fachthemen
Bitte wenden Sie sich in allen weiteren unternehmerischen Belangen vertrauensvoll an die Vorstände der BFW entsprechend deren Verantwortungsbereichen:
Ressort Franchiseexpansion
Ressort Lieferanten & Technologische Innovationen
Ressort Personalentwicklung
Ressort Filialisten & Handel
Ressort ökosoziales Unternehmertum, Repräsentant BFW Österreich
Ressort Franchisegeber & Franchisekultur
Ressort Public Relations
Ressort Franchise Partner
Ressort Organisationsentwicklung
Ressort Marketing & Kommunikation